Folgend die Pressemitteilung von Opendatal:
“Wuppertal. Am 22.02. wird der Open Data Day begangen. Bei weltweit über 100 Veranstaltungen darf Wuppertal natürlich nicht fehlen — vor allen Dingen nach dem grandiosen Erfolg im letzten Jahr! Nach Utopiastadt, in den denkmalgeschützten Mirker Bahnhof, eingeladen ist jeder, der sich für lesbare, öffentliche Daten einsetzen möchte, aber auch alle die sich über Open Data und ihre Wichtigkeit informieren wollen. Ab 10:00 Uhr stehen die Türen offen und es wird, zwischen einigen Vorträgen zum Thema, bis spät in den Abend hinein geplant, entworfen und aufbereitet. Bereits im Vorraus sind diverse Projektideen eingegangen, für die von der Open Data Initiative in Zusammenarbeit mit der Stadt — soweit möglich — Rohdaten und Informationen eingeholt wurden. Am Ende des Tages werden alle Projekte vorgestellt und die
besten gekürt.Was ist Open Data? Es handelt sich um die Aufbereitung und Veröffentlichung von Daten, die in unser aller Interesse liegen. Damit sind schlichte Busfahrpläne oder Übersichten über verfügbare Kindergartenplätze ebenso gemeint, wie der komplexere Stadthaushalt oder die Einwohnerstatistiken. Diese Daten sind vorhanden und es steht jedem zu, sie bei der Stadt zu erfragen. Allerdings lässt die Lesbarkeit oft zu wünschen übrig. Dies zu ändern ist das Ziel der Open Data Bewegung. Sie besorgt die entsprechenden Datensätze, macht sie lesbar und veröffentlicht sie dann so, dass jeder darauf zugreifen kann.
Genau das soll am 22.02.2014 in Utopiastadt geschehen. Dort entstehen aus Excel-Tabellen Grafiken und Animationen. Zudem können sich Interessierte, aber technisch nicht Versierte darüber informieren, was es mit Begriffen wie Open Government, Open Education und Daten-Journalismus auf sich hat und wie man sie zielgerichtet einsetzen kann. Begrüßen dürfen wir nicht nur die Initiative zum Stadt-Wiki Wuppertal, sondern auch Vertreter des Bürgerhaushalts Wuppertal. Bis zum 22.02. ist immer noch jeder aufgefordert Daten oder Themen vorzuschlagen, die zur Aufbereitung lohnen!
Kontaktmöglichkeiten und weitere Informationen findet man auf der Seite: www.opendatal.de. Dort kann man sich auch einen Überblick über Open Data Projekte für Wuppertal verschaffen, die schon abgeschlossen oder in Arbeit sind.
Wir freuen uns über jeden der an dem Tag vorbei kommt. Die Infrastruktur steht, es gibt viele spannende Projekte und Vorträge und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. Einen Überblick über die Berichterstattung im letzten Jahr finden Sie unter: www.oddw.de/presse.html
Der Open Data Day 2014 ist eins von 30 Mikroprojekten, die im Zuge der Bürgerbeteiligung am Wuppertaler Haushalt von der Sparkasse Wuppertal gefördert werden.
Tagesplanung
10 Uhr Begrüßung, Vorstellung von OpenDatal, Vorstellung der anwesenden TeilnehmerInnen sowie der vorgeschlagenen Projekte und vorhandenen Datenquellen
11 Uhr Offizieller Beginn der Arbeitsphase
12 Uhr Ann-Cathrin Klappert: Was ist Open Data?
14 Uhr Stephan Tanneberger: Daten / Informationen / Wissen
16 Uhr Dieter Hofmann: Open Data und die Kommunen — Der Weg zur Bürgergesellschaft
18 Uhr Präsentation der bisherigen Arbeit
19 Uhr Preisverleihung
Anschließend kann weiter gearbeitet werden — Open end!”